Aufsätze zur Geschichte von Denkmalpflege, Geschichtskultur und politischer Symbolik
Zeitreisen, Zeitinseln. Archäologische Themenparks zwischen Authentizität und Exotik, in: Henner von Hesberg u.a. (Hg.), Trauminseln der Archäologie – Hindert die Wissenschaft am Träumen? Regensburg 2024, S. 113–122.
Historische Transformationen der Ehre. Deutschland im 20. Jahrhundert, in: Matthias D. Wüthrich u.a. (Hg.), Ehre. Interdisziplinäre Zugänge zu einem prekären Phänomen, Tübingen 2021, S. 59–74.
Bauhaus neu denken. Zur Einführung, in: Winfried Speitkamp / Claudia Weinreich (Hg.), Idee Inhalt Form. Beiträge zur Gestaltung der Gegenwart, Weimar 2019, S. 15–22.
Herder, das Bauhaus und die Erinnerungskultur, 2019, https://www.kirchenkreis-weimar.de/asset/s-XxsNJqTvSujszlThzoKQ/festrede-speitkamp-herder-bauhaus-vortrag-schriftfassung.pdf
Ehrung und Entehrung. Marx im öffentlichen Erinnerungsraum, in: Brigitte Marzi (Hg.), Ein Bild von Karl Marx… entwerfen. Kunst_historische Perspektiven. Dokumentation des Symposiums am 7. Mai 2016 im Karl-Marx-Haus in Trier, Bonn 2018, S. 89–99.
Identität durch Erbe? Historische Jubiläen und Jahrestage in der Erinnerungskultur, 2017 (Neue Bauhausvorträge, 2), https://doi.org/10.25643/bauhaus-universitaet.3646.
Denkmalsturz und Namenswechsel. Ehrung und Entehrung in der Kontroverse, in: Mitteilungen des Oberhessischen Geschichtsvereins 102, 2017, S. 411–422.
Verlorene Ehre. Ehrungen im politischen Streit um Vergangenheit und Gegenwart, in: Dietmar von Reeken / Malte Thießen (Hg.), Ehrregime. Akteure, Praktiken und Medien lokaler Ehrungen in der Moderne, Göttingen 2016 (Formen der Erinnerung, 63), S. 311–342.
Erinnerungskultur – 70 Jahre nach Kriegsende, in: „Die Gemeinschaft der Demokraten ist starker als die Internationale des Hasses“. Reden zum Volkstrauertag 2015, Kassel 2015 (Volksbund Forum, 18), S. 113–125.
Heritage preservation, nationalism and the reconstruction of historical monuments in Germany during the long nineteenth century, in: Kristina Jöekalda / Krista Kodres (Hg.), Debating German heritage: Art history and nationalism during the long nineteenth century. Studies on Art and Architecture 23, 2014, No. 3–4, S. 37–53.
Architectural Monument, Cultural Heritage, and the Construction of Memory, in: Mies 1:1. Ludwig Mies van der Rohe. The Golf Club Project, Krefeld 2014, S. 170–181.
Rekonstruktion – Denkmal – Kulturerbe. Über Formen der Konstruktion von Erinnerung, in: Der Denkmalpfleger als Vermittler. Gerd Weiß zum 65. Geburtstag, Wiesbaden 2014 (Arbeitshefte des Landesamtes für Denkmalpflege Hessen, 25), S. 37–48.
Erinnerungskultur und Denkmal. Kassel im 20. Jahrhundert, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 63, 2013, S. 1–23.
Werte verwalten: Geschichtspolitik, Denkmalpflege und Identitätspflege nach 1989, in: Konversionen: Denkmal – Werte – Wandel. 80. Tag für Denkmalpflege, Jahrestagung der Vereinigung der Landesdenkmalpfleger in der Bundesrepublik Deutschland. Hamburg, 10. bis 13. Juni 2012, Hamburg 2014 (Arbeitshefte zur Denkmalpflege in Hamburg, 28), S. 214–218.
Deutschlands „Superbauten“? Rekonstruktionen und nationale Identität, in: Winfried Nerdinger (Hg.), Geschichte der Rekonstruktion – Konstruktion der Geschichte, München 2010, S. 118–127.
Hohkönigsburg bei Sélestat, Frankreich, in: Winfried Nerdinger (Hg.), Geschichte der Rekonstruktion – Konstruktion der Geschichte, München 2010, S. 271–274.
Nationale Denkmäler und Erinnerungskulturen in Europa, in: Dieter Bingen / Peter Oliver Loew / Dietmar Popp (Hg.), Visuelle Erinnerungskulturen und Geschichtskonstruktionen in Deutschland und Polen seit 1939, Warschau 2009, S. 31–44.
„Sinnbild für unsere wieder aufgebaute Stadt“? Das Röntgen-Denkmal in Gießen, in: Horst Carl u.a. (Hg.), Panorama 400 Jahre Universität Gießen. Akteure – Schauplätze – Erinnerungskultur, Gießen 2007, S. 272–277.
Geschichtspolitik, Denkmalpflege und kollektive Identität in Hessen, in: Helmut Berding / Klaus Eiler (Hg.), Hessen – 60 Jahre Demokratie. Beiträge zum Landesjubiläum, Wiesbaden 2006 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Nassau, 76; Politische und parlamentarische Geschichte des Landes Hessen, 45), S. 369–398.
La conservation des Monuments historiques en Allemagne de 1900 à nos jours / Denkmalpflege in Deutschland. Vom Kaiserreich bis zur Bundesrepublik, in: Revue d’Alsace 131, 2005, S. 105–124
Zu Rezeption und Verständnis nationaler Denkmäler in Europa, in: Europäische Nationaldenkmale im 21. Jahrhundert – Nationale Erinnerung und europäische Identität. Wissenschaftliches Kolloquium, Stadtgeschichtliches Museum Leipzig, Leipzig 2005, S. 78–84.
Friedrich Ludwig Jahn – Zu Rezeption und Verständnis nationaler Symbolik in der Erinnerungskultur, in: Friedrich Ludwig Jahn und die Gesellschaften der Turner – Wirkungsfelder, Verflechtungen, Gruppenpolitik, Halle 2004 (Beiträge zur Regional- und Landeskultur Sachsen-Anhalts, 33), S. 129–144.
Kollektives Gedächtnis und politische Denkmäler, in: Deutsche Erinnerungslandschaften. Rudelsburg – Saaleck – Kyffhäuser, Halle 2004 (Beiträge zur Regional- und Landeskultur Sachsen-Anhalts, 32), S. 139–152.
Öffentliches Interesse und Denkmalpflege. Zur Stellung der Denkmalpflege zwischen Staat und Gesellschaft in Deutschland seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert, in: Thomas Will (Hg.), Das Öffentliche Denkmal. Denkmalpflege zwischen Fachdisziplin und gesellschaftlichen Erwartungen, Dresden 2004 (Veröffentlichungen des Arbeitskreises Theorie und Lehre der Denkmalpflege e.V., 15), S. 13–21.
Auf der Suche nach einer gemeinsamen Vergangenheit. Zur Denkmal- und Erinnerungskultur im Kaiserreich, in: Holger Th. Gräf / Andreas Tacke (Hg.), Preußen in Marburg. Peter Janssens historistische Gemäldezyklen in der Universitätsaula, Darmstadt/Marburg 2004 (Quellen und Forschungen zur hessischen Geschichte, 140), S. 11–21.
Krieg, Vernichtung, Demokratie und Diktatur. Das deutsche Gedächtnis, in: Edgar Wolfrum (Hg.), Die Deutschen im 20. Jahrhundert, Darmstadt 2004, S. 193–261, 275–282, 288–290.
Entstehung und Bedeutung des Denkmalschutzgesetzes für das Großherzogtum Hessen von 1902, in: 100 Jahre Denkmalschutzgesetz in Hessen. Geschichte – Bedeutung – Wirkung, Stuttgart 2003, S. 13–22
Alles, was man erinnern muß. Anmerkungen zu den „Deutschen Erinnerungsorten“, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 52, 2002, S. 225–242.
Stauferrezeption und Denkmalpflege im 19. Jahrhundert, in: Volker Herzner / Jürgen Krüger (Hg.), Burg und Kirche zur Stauferzeit. Akten der 1. Landauer Staufertagung 1997, Regensburg 2001, S. 273–283.
Denkmal und Erinnerungslandschaft. Zur Einführung, in: Wolfram Martini (Hg.), Architektur und Erinnerung, Göttingen 2000 (Formen der Erinnerung, 1), S. 161–163.
Einleitung, in: Helmut Berding / Klaus Heller/Winfried Speitkamp (Hg.), Krieg und Erinnerung. Fallstudien zum 19. und 20. Jahrhundert, Göttingen 2000 (Formen der Erinnerung, 4), S. 9–13.
Eigentum, Heimatschutz und Denkmalpflege in Deutschland seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert, in: Hannes Siegrist/David Sugarman (Hg.), Eigentum im internationalen Vergleich. 18.–20. Jahrhundert, Göttingen 1999 (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft, 130), S. 209–224.
Vom deutschen Nationaldenkmal zum französischen Erinnerungsort: Die Hohkönigsburg im Elsaß, in: Etienne François u.a. (Hg.), Marianne – Germania. Deutsch-französischer Kulturtransfer im europäischen Kontext – Les transferts culturels France-Allemagne et leur contexte européen 1789–1914, Leipzig 1998 (Deutsch-Französische Kulturbibliothek, 10,1), S. 207–229.
Einführung und Auswertung: Nationaldenkmäler in Thüringen. Deutung und Umdeutung, in: Gunther Mai (Hg.), Das Kyffhäuser-Denkmal 1896–1996. Ein nationales Monument im europäischen Kontext, Köln/Weimar/Wien 1997, S. 225–233.
Denkmalsturz und Symbolkonflikt in der modernen Geschichte. Eine Einleitung, in: Winfried Speitkamp (Hg.), Denkmalsturz. Zur Konfliktgeschichte politischer Symbolik, Göttingen 1997 (Kleine Vandenhoeck-Reihe, 1581), S. 5–21.
Protest und Denkmalsturz in der Übergangsgesellschaft. Deutschland vom ausgehenden 18. Jahrhundert bis zur Revolution von 1848, in: Winfried Speitkamp (Hg.), Denkmalsturz. Zur Konfliktgeschichte politischer Symbolik, Göttingen 1997 (Kleine Vandenhoeck-Reihe, 1581), S. 49–78.
„Erziehung zur Nation“. Reichskunstwart, Kulturpolitik und Identitätsstiftung im Staat von Weimar, in: Helmut Berding (Hg.), Nationales Bewußtsein und kollektive Identität. Studien zur Entwicklung des kollektiven Bewußtseins in der Neuzeit 2, Frankfurt a.M. 1994, S. 541–580.
Das Erbe der Monarchie und die Denkmalpflege in der Weimarer Republik, in: Deutsche Kunst und Denkmalpflege 50, 1992, S. 10–21.
„Ein dauerndes und ehrenvolles Denkmal deutscher Kulturtätigkeit“. Denkmalpflege im Kaiserreich 1871–1918, in: Die alte Stadt 18, 1991, S. 173–197.
Die Hohkönigsburg und die Denkmalpflege im Deutschen Kaiserreich, in: Neue Museumskunde 34, 1991, S. 121–130.
Kulturpolitik unter dem Einfluß der Französischen Revolution: Die Anfänge der modernen Denkmalpflege in Deutschland, in: Tel Aviver Jahrbuch für deutsche Geschichte 18, 1989, S. 129–159.
Denkmalpflege und Heimatschutz in Deutschland zwischen Kulturkritik und Nationalsozialismus, in: Archiv für Kulturgeschichte 70, 1988, S. 149–193.
Die Historikerkontroverse und der Holocaust, in: Geschichtsdidaktik 12, 1987, S. 217–228.