Geboren bin ich auf der linken Rheinseite – 1958 in Düsseldorf-Oberkassel. Aufgewachsen und zur Schule gegangen bin ich in Wuppertal-Vohwinkel. In Marburg habe ich an der Philipps-Universität seit 1976 Geschichte studiert; dort bin ich 1986 promoviert worden. Danach war ich an der Justus-Liebig-Universität Gießen tätig, wo ich mich 1994 habilitiert habe.

Nach Dozentur, Vertretungs- und Zeitprofessur in Gießen hatte ich von 2010 bis 2017 eine Professur für Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Kassel inne. Von dort wechselte ich im März 2017 auf eine Professur für Kulturgeschichte der Moderne an der Bauhaus-Universität Weimar. Die Universität in Weimar habe ich von 2017 bis 2022 als Präsident geleitet. Danach war ich von Februar 2022 bis Dezember 2024 in Erfurt Staatssekretär und Amtschef im Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport sowie Landesbeauftragter für Kinderschutz im Freistaat Thüringen.

Als Historiker, Forscher und Hochschullehrer entwickele ich meine Arbeitsbereiche und Themen beständig weiter: Am Anfang lag der Schwerpunkt auf hessischer Landes- und Verfassungsgeschichte, dann erfolgte der Perspektivenwechsel auf Erinnerungskulturen und Denkmalpflege in Deutschland, im nächsten Schrift ging es um eine transnationale Erweiterung auf koloniale Erinnerungskulturen, daran schloss sich die Auseinandersetzung mit Gewalt und Gewaltgemeinschaften in der europäischen und afrikanische Moderne sowie die Beschäftigung mit Ehrkulturen in historischer Perspektive, und schließlich fokussierte ich mich auf Tier-Mensch-Beziehungen in historischen und aktuellen Gesellschaften.

Verantwortung zu übernehmen, mich politisch und gesellschaftlich zu engagieren und auch ehrenamtlich tätig zu sein – das war und ist mir wichtig: ob als langjähriges Mitglied bei Amnesty International in Marburg oder als Senatsmitglied und Dekan an der Universität Kassel, ob in der Kulturförderung oder im Hessischen Landesdenkmalrat, ob als Vorsitzender des Verwaltungsrats im Studierendenwerk Thüringen oder als Kinderschutzbeauftragter.