Aufsätze zur Geschichte Afrikas und des Kolonialismus

Marsch und Mythos. Lettow-Vorbeck in Ostafrika 1917/18, in: Jürgen Dinkel / Kai Nowak / Miriam Pfordte (Hg.), Märsche der Moderne. Varianten eines globalen Phänomens, Frankfurt / New York 2024, S. 67–87.

Bedrohliche Unordnung. Gewaltgemeinschaften im östlichen Afrika des 19. Jahrhunderts, in: Ewald Frie / Mischa Meier / Dennis Schmidt (Hg.), Bedroht sein. Gesellschaften unter Stress im Vergleich, Tübingen 2023, S. 141–157.

Die deutschen Kolonien in Afrika, in: Horst Gründer / Hermann J. Hiery (Hg.), Die Deutschen und ihre Kolonien. Ein Überblick, 3. Aufl., Berlin 2022, S. 65–88.

Akteure und Praktiken kolonialer Raumaneignung. Funktionen und Transformationen, in: Verena Ebert u.a. (Hg.), Koloniale und postkoloniale Mikrotoponyme. Forschungsperspektiven und interdisziplinäre Bezüge, Berlin 2021 (Koloniale und Postkoloniale Linguistik, 15), S. 15–31.

Gemeinsam mit Sascha Reif und Stephanie Zehnle: Gewalt lernen? Generation, Geheimnis, Wissen bei Gewaltgemeinschaften in der Geschichte Afrikas (ca. 1860 bis 1960), in: Winfried Speitkamp (Hg.), Gewaltgemeinschaften in der Geschichte. Entstehung, Kohäsionskraft und Zerfall, Göttingen 2017, S. 171–207.

Die Geschichte Ostafrikas im Überblick, in: Andreas Eberth / Andreas Kaiser (Hg.), Ostafrika. Kenia, Tansania, Uganda, Ruanda, Burundi, Darmstadt 2017, S. 144–162.

Geschichte des deutschen Kolonialismus. Ein historischer Überblick, in: Thomas Stolz / Ingo H. Warnke / Daniel Schmidt-Brücken (Hg.), Sprache und Kolonialismus. Eine interdisziplinäre Einführung zu Sprache und Kommunikation in kolonialen Kontexten, Berlin 2016, S. 29–50.

German Colonialism and the Formation of African Heritage, in: Michael Falser (Hg.), Cultural Heritage as Civilizing Mission. From Decay to Recovery, Cham u.a. 2015, S. 49–63.

“Forgive and forget”? The Mau Mau uprising in Kenyan collective memory, in: Dominik Geppert / Frank Lorenz Müller (Hg.), Sites of Imperial Memory. Commemorating colonial rule in the nineteenth and twentieth centuries, Manchester 2015, S. 207–224.

Afrika, in: Stephanie Wodianka / Juliane Ebert (Hg.), Metzler Lexikon moderner Mythen. Figuren, Konzepte, Ereignisse, Stuttgart/Weimar 2014, S. 5‑9.

Völkermord in Ruanda: Die Sprache der Machete, in: Damals. Das Magazin für Geschichte 46/4, 2014, S. 10–13.

Transitionssymbolik. Denkmalbau und Denkmalsturz im nachkolonialen Afrika, in: Birgit Franz / Waltraud Kofler Engl (Hg.), Umstrittene Denkmale. Der Umgang mit dem Erbe der Diktaturen / Monumenti controversi. Come gestire l'eredità delle dittature, Holzminden 2013 (Veröffentlichungen des Arbeitskreises Theorie und Lehre der Denkmalpflege, 22), S. 185–192.

Kolonialdenkmäler, in: Jürgen Zimmerer (Hg.), Kein Platz an der Sonne. Erinnerungsorte der deutschen Kolonialgeschichte, Frankfurt/M. 2013, S. 409–423.

Afrika, der Islam und der Sklavenhandel, in: Damals. Das Magazin für Geschichte 45/10, 2013, S. 20–27.

Otto von Bismarck und die Kolonialpolitik – ein Ausweg aus der Wirtschaftskrise?, in: Michael Epkenhans/Ulrich von Hehl (Hg.), Otto von Bismarck und die Wirtschaft, Paderborn u.a. 2013, S. 59–76.

Die Ehre der Krieger. Gewaltgemeinschaften im vorkolonialen Ostafrika, in: Winfried Speitkamp (Hg.), Gewaltgemeinschaften. Von der Spätantike bis ins 20. Jahrhundert, Göttingen 2013, S. 297–315.

,Heimatschutz‘ und ,Kulturkreislehre‘ von Afrika bis in die Südsee: Kulturerbe und Kulturtransfer, in: Michael Falser/Monica Juneja (Hg.), Kulturerbe und Denkmalpflege transkulturell. Grenzgänge zwischen Theorie und Praxis, Bielefeld 2013, S. 263–279.

Erinnerungsorte und Erinnerungskulturen in Afrika, in: Sonja Klein u.a. (Hg.), Gedächtnisstrategien und Medien im interkulturellen Dialog, Würzburg 2011, S. 273–282.

Flussfahrt ins Grauen. „Heart of Darkness“ von Joseph Conrad (1902), in: Dirk van Laak (Hg.), Literatur, die Geschichte schrieb, Göttingen 2011, S. 118–133.

Wüstenstrom: eine saubere Lösung? Afrika südlich der Sahara wird wieder einmal vergessen, in: welt-sichten 2009, H. 8, S. 7.

The Imagined Elites. German Elites and the Colonial Empires, in: Claire Laux / François-Joseph Ruggiu / Pierre Singaravélou (Hg.), Au sommet de l’Empire. Les élites européennes dans les colonies (XVIe–XXe siècle) – At the Top of the Empire. European Elites in the Colonies (16th–20th Century), Bruxelles 2009, S. 303–316.

Gemeinsam mit Daniel Stange: Energiepolitik in Afrika – Energiepartnerschaft mit Afrika. Historische Belastungen und aktuelle Perspektiven, in: Spiegel der Forschung 25/2, 2008, S. 40–47.

Gemeinsam mit Michael Düren: Solarenergiepartnerschaft mit Afrika. Ein interdisziplinäres Forschungsprojekt stellt sich vor, in: Spiegel der Forschung 25/2, 2008, S. 4–5.

Gemeinsam mit Susanne Grindel: Da war doch was. Die europäischen Staaten beginnen, sich ihrer kolonialen Vergangenheit zu stellen, in: Kulturaustausch. Zeitschrift für internationale Perspektiven 58/4, 2008, S. 71.

Die Jugendarbeit der deutschen Kolonialbewegung in der Zwischenkriegszeit, in: Historische Jugendforschung. Jahrbuch des Archivs der deutschen Jugendbewegung NF 2, 2005 [2006], S. 69–83.

Totengedenken als Berlin-Kritik. Der Kult um die Kolonialpioniere, in: Ulrich van der Heyden/Joachim Zeller (Hg.), „...Macht und Anteil an der Weltherrschaft“. Berlin und der deutsche Kolonialismus, Münster 2005, S. 163–170.

Erinnerung und Nation in Afrika, in: Günter Oesterle (Hg.), Erinnerung, Gedächtnis, Wissen. Studien zur kulturwissenschaftlichen Gedächtnisforschung, Göttingen 2005 (Formen der Erinnerung, 26), S. 537–553.

Grenzen der Hybridisierung? Symboltransfer in postkolonialen Staaten Afrikas, in: Winfried Speitkamp (Hg.), Kommunikationsräume – Erinnerungsräume. Beiträge zur transkulturellen Begegnung in Afrika, München 2005, S. 277–289.

Kommunikations- und Erinnerungsräume in Afrika. Ein Problemaufriss, in: Winfried Speitkamp (Hg.), Kommunikationsräume – Erinnerungsräume. Beiträge zur transkulturellen Begegnung in Afrika, München 2005, S. 7–33.

Geschichte im Raum. Afrikanische Geschichtsdarstellungen in vorkolonialer und kolonialer Zeit, in: Sabine Damir-Geilsdorf / Angelika Hartmann / Béatrice Hendrich (Hg.), Mental Maps – Raum – Erinnerung. Kulturwissenschaftliche Zugänge zum Verhältnis von Raum und Erinnerung, Münster 2005, S. 183–196.

„Authentizität“ und Nation. Kollektivsymbolik und Geschichtspolitik in postkolonialen afrikanischen Staaten, in: Klaudia Knabel / Dietmar Rieger / Stephanie Wodianka (Hg.), Nationale Mythen – kollektive Symbole. Funktionen, Konstruktionen und Medien der Erinnerung, Göttingen 2005 (Formen der Erinnerung, 23), S. 225–243.

Gemeinsam mit Hartmut Bergenthum: Grenzen der Kontinuitätskonstruktion. Geschichtspolitik und Geschichtswissenschaft im postkolonialen Afrika, in: Gert Melville / Karl-Siegbert Rehberg (Hg.), Gründungsmythen – Genealogien – Memorialzeichen. Beiträge zur institutionellen Konstruktion von Kontinuität, Köln/Weimar/Wien 2004, S. 157–176.

Der Totenkult um die Kolonialheroen des Deutschen Kaiserreichs, in: Gudrun Gersmann / Edgar Wolfrum (Hg.), Totenkult und Erinnerungskultur in der west- und osteuropäischen Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, zeitenblicke 3, 2004, Nr. 1 (http://zeitenblicke.historicum.net/2004/01/speitkamp/index.html).

Der verweigerte Kulturtransfer. Bilder Afrikas vor der Kolonisierung, in: Thomas Fuchs / Sven Trakulhun (Hg.), Das eine Europa und die Vielfalt der Kulturen. Kulturtransfer in Europa 1500–1850, Berlin 2003, S. 405–424.

Generation und Tradition: Politische Jugendbewegungen im kolonialen Kenia, in: Andreas Schulz / Gundula Grebner (Hg.), Generationswechsel und historischer Wandel, München 2003 (Historische Zeitschrift, Beihefte NF, 36), S. 93–120.

Deutsche Kolonialdenkmäler in Afrika. Möglichkeiten und Grenzen des interkulturellen Transfers von Erinnerungsweisen, in: Spiegel der Forschung 17, 2000, Heft 2, S. 4–12.

Colonial Wars and the Politics of Remembrance: Mau Mau in Kenya, in: Mémoire et archive. Définitions de la culture visuelle IV. Actes du colloque tenu au Musée d'art contemporain de Montréal les 23, 24 et 25 mars 2000, Montréal 2000 (Conférences et colloques, 7), S. 141–153.

Kolonialherrschaft und Denkmal. Afrikanische und deutsche Erinnerungskultur im Konflikt, in: Wolfram Martini (Hg.), Architektur und Erinnerung, Göttingen 2000 (Formen der Erinnerung, 1), S. 165–190.

Spätkolonialer Krieg und Erinnerungspolitik: Mau Mau in Kenia, in: Helmut Berding / Klaus Heller / Winfried Speitkamp (Hg.), Krieg und Erinnerung. Fallstudien zum 19. und 20. Jahrhundert, Göttingen 2000 (Formen der Erinnerung, 4), S. 193–222.

The Germans in Hong Kong, 1860–1914: Social Life, Political Interest, and National Identity, in: Ricardo K.S. Mak / Danny S.L. Paau (Hg.), Sino-German Relations Since 1800: Multidisciplinary Explorations, Frankfurt a.M. 2000, S. 53–71.

Die Deutschen in Hongkong 1860–1914. Wirtschaftliche Interessen und politische Identität, in: Berliner China-Hefte. Beiträge zur Gesellschaft und Geschichte Chinas, Nr. 17, 1999, S. 14–26.

Kolonialpolitik und Tribalismus in Afrika, in: Helmut Berding (Hg.), Mythos und Nation. Studien zur Entwicklung des kollektiven Bewußtseins in der Neuzeit 3, Frankfurt a.M. 1996, S. 303–325.