Aufsätze zur Verfassungs- und Landesgeschichte
Thüringen als Geschichts- und Erinnerungslandschaft. Perspektiven der Landesgeschichte, in: Bernd Ulrich Hucker / Eugen Kotte (Hg.), Geschichtslandschaften, Berlin 2020 (Kulturwissenschaft(en) als interdisziplinäres Projekt, 15), S. 133–156.
Das Kurfürstentum Hessen und sein Ende, in: Bernd Heidenreich / Evelyn Brockhoff (Hg.), 1866: Vom Deutschen Bund zum Deutschen Reich, Berlin 2017, S. 69–85.
Erinnerungspolitik und Geschichtsschreibung in Hessen seit 1945. Argument – Erbe – Tradition, in: Hesse ist, wer Hesse sein will…? Landesbewusstsein und Identitätspolitik seit 1945, Wiesbaden 2017, S. 70–87.
Erfindungen: Raum – Land – Landesgeschichte, in: Holger Th. Gräf / Alexander Jendorff / Pierre Monnet (Hg.), Land – Geschichte – Identität. Geschichtswahrnehmung und Geschichtskonstruktion im 19. und 20. Jahrhundert – eine historiographische Bestandsaufnahme, Darmstadt 2016 (Quellen und Forschungen zur hessischen Geschichte, 174), S. 11–35.
Wechselfälle. Kassel im 20. Jahrhundert, in: Freunde des Stadtmuseums Kassel e.V. (Hg.), Das Stadtmuseum Kassel, Berlin 2016, S. 48–59.
Raum und Erinnerungsorte. Das Dilemma der Landesgeschichte, in: Sigrid Hirbodian/Christian Jörg/Sabine Klapp (Hg.), Methoden und Wege der Landesgeschichte, Ostfildern 2015, S. 81–93.
Die Emanzipation des Residenzbürgertums und die kurhessische Verfassungsfrage im 19. Jahrhundert, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 150, 2014, S. 77–90.
Der „Geist der Volksgemeinschaft im kleinen“. Eschwege, das Johannisfest und der Nationalsozialismus, in: Stefan Gerber u.a. (Hg.), Zwischen Stadt, Staat und Nation. Bürgertum in Deutschland. Hans-Werner Hahn zum 65. Geburtstag, Göttingen 2014, T. 2, S. 669–681.
Großhessen? Integration und Reform in Hessen nach 1945, in: Robert Kretzschmar / Anton Schindling / Eike Wolgast (Hg.), Zusammenschlüsse und Neubildungen deutscher Länder im 19. und 20. Jahrhundert, Stuttgart 2013 (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg. Reihe B Forschungen, 197), S. 255–269.
Regionalismen und wissenschaftliche Konzeptionen: Landesgeschichtliche Vereine und ihre Zeitschriften im 19. und 20. Jahrhundert, in: Thomas Küster (Hg.), Medien des begrenzten Raumes. Landes- und regionalgeschichtliche Zeitschriften im 19. und 20. Jahrhundert, Paderborn 2013, S. 29–41.
Nationalsozialismus und Landesgeschichte, in: Sönke Lorenz / Sabine Holtz / Jürgen Michael Schmidt (Hg.), Historiographie – Traditionsbildung, Identitätsstiftung und Raum: Südwestdeutschland als europäische Region, Ostfildern 2011 (Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde, 71), S. 135–150.
Stadt – Land – Fluss? Konfigurationen der Region – Perspektiven der Landesgeschichte, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 60, 2010, S. 127–148.
Einführung, in: Winfried Speitkamp (Hg.), Bevölkerung, Wirtschaft und Staat in Hessen 1806–1945, Marburg 2010 (Handbuch der hessischen Geschichte, Bd. 1; Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen, 63,1), S. IX–XVI.
Einführung, in: Winfried Speitkamp (Hg.), Bildung, Kunst und Kultur in Hessen 1806–1945, Marburg 2010 (Handbuch der hessischen Geschichte, Bd. 2; Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen, 63,2), S. IX–XV.
Zwischen Aufklärung, Reform und Restauration – Gießener Professoren als Politiker im frühen 19. Jahrhundert, in: Horst Carl / Friedrich Lenger (Hg.), Universalität in der Provinz. Die vormoderne Landesuniversität Gießen zwischen korporativer Autonomie, staatlicher Abhängigkeit und gelehrten Lebenswelten, Darmstadt 2009 (Arbeiten der Hessischen Historischen Kommission, Neue Folge 30), S. 123–139.
Restauration, in: Kassel Lexikon. Hg. von der Stadt Kassel, Kassel 2009, Bd. 2, S. 163–165.
Unruhe, Protest, Aufstand. Widerstand und Widersetzlichkeit gegen die napoleonische „Fremdherrschaft“, in: Jens Fleming/Dietfried Krause-Vilmar (Hg.), Fremdherrschaft und Freiheit. Das Königreich Westphalen als napoleonischer Modellstaat, Kassel 2009, S. 133–150.
Kurhessische Verfassungsgeschichte, in: Geschichte der Stadt Fulda, Bd. 2: Von der fürstlichen Residenz zum hessischen Sonderstatus. Hg. vom Fuldaer Geschichtsverein, Fulda 2008, S. 295–314.
Das Schicksal der westphälischen Reformen im Kurfürstentum Hessen. Überlegungen zu einer neuen Deutung der Restaurationspolitik, in: Andreas Hedwig u.a. (Hg.), Napoleon und das Königreich Westphalen. Herrschaftssystem und Modellstaatspolitik, Marburg 2008 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen, 69), S. 261–280.
Die Restauration in Kurhessen und der Umgang mit den Reformen des Königreichs Westphalen, in: König Lustik!? Jérôme Bonaparte und der Modellstaat Königreich Westphalen [Ausstellungskatalog], München 2008, S. 163–168.
Landesgeschichte und Geschichtsvereine in der NS-Zeit, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 141/142, 2005/2006 [2008], S. 1–18.
Vorkonstitutionelle Landtage, Reformpolitik und Verfassungsfrage in Kurhessen, in: Jens Flemming / Christina Vanja (Hg.), „Dieses Haus ist gebaute Demokratie“. Das Ständehaus in Kassel und seine parlamentarische Tradition, Kassel 2007 (Historische Schriftenreihe des Landeswohlfahrtsverbandes Hessen; Quellen und Studien, 13), S. 41–48.
Die deutschen Universitäten und die Landesgeschichte in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts / L’Université allemande et l’historiographie régionale au second XXe siècle, in: Revue d’Alsace 133, 2007, S. 435–449.
Thüringische Landesgeschichte und deutsche Erinnerungskultur, in: Zeitschrift des Vereins für Thüringische Geschichte 59/60, 2005/2006, S. 363–372.
Großherzöge und Rebellen. Hessen und Gießen im Zeitalter Liebigs, in: Peter Moraw (Hg.), Justus Liebig (1803–1873). Herrscher seiner Wissenschaft, Gießen 2006 (Studia Giessensia, 13), S. 1–17.
Versuche hessischer Identitätskonstruktion im nationalen Kontext, in: Monika Gibas / Rüdiger Haufe (Hg.), „Mythen der Mitte“. Regionen als nationale Wertezentren – Konstruktionsprozesse und Sinnstiftungskonzepte im 19. und 20. Jahrhundert, Weimar 2005, S. 251–266.
Erinnerungsorte und Landesgeschichte, in: Konrad Marwinski (Hg.), 150 Jahre Verein für Thüringische Geschichte (und Altertumskunde). Vorträge zum Vereinsjubiläum 2002, Jena 2004 (Zeitschrift des Vereins für Thüringische Geschichte, Beiheft 34), S. 15–38.
Revolution und Verfassungskrise. Hessen-Darmstadt, Kurhessen und Nassau 1848–1850, in: Vorträge im Eulensaal. Kasseler Universitätsschriftenserver 2004 (http://opus.unikassel. de/opus/volltexte/2004/95).
Revolution, Reform und Reaktion in Kurhessen 1848–1850, in: Die Brüder Murhard. Leben für Menschenrechte und Bürgerfreiheit. Katalog zur Ausstellung im Stadtmuseum Kassel in Zusammenarbeit mit der Universitätsbibliothek Kassel, 30. November 2003 bis 18. April 2004, Kassel 2003, S. 241–251.
Hessen im 19. Jahrhundert, in: Bernd Heidenreich / Klaus Böhme (Hg.), Hessen. Land und Politik, Stuttgart 2003 (Schriften zur politischen Landeskunde Hessens, 6), S. 66–92.
Geschichtsvereine – Landesgeschichte – Erinnerungskultur, in: Mitteilungen des Oberhessischen Geschichtsvereins NF 88, 2003, S. 181–204.
The Tradition of Federalism in Germany, in: Cay Etzold / Sylvester Katua Mutuku (Hg.), Institutionalising Democracy in Kenya: Prospects and Challenges, Nairobi 2002, S. 8–16.
Grenzen der Landesgeschichte. Bemerkungen zu neuen Standortbestimmungen, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 51, 2001, S. 233–256.
Schloß Wilhelmshöhe und die „Franzosenzeit“ in Kassel, in: Bernd Heidenreich / Klaus Böhme (Hg.), Hessen. Geschichte und Politik, Stuttgart 2000 (Schriften zur politischen Landeskunde Hessens, 5), S. 249–261.
Weimarer Republik und Nationalsozialismus in der hessischen Landes- und Zeitgeschichtsforschung, in: Ulrich Reuling / Winfried Speitkamp (Hg.), Fünfzig Jahre Landesgeschichtsforschung in Hessen, Marburg 2000 (Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte, 50), S. 361–382.
Die Verfassungsfrage in Kurhessen, in: Horst Dippel (Hg.), Executive and Legislative Powers in the Constitutions of 1848–49, Berlin 1999 (Schriften zur Verfassungsgeschichte, 58), S. 65–85.
Verfassung und Militär. Zum Konflikt um Recht und Macht in der deutschen und kurhessischen Revolution von 1848/49, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 48, 1998, S. 147–163.
Anti-Naturrecht im 19. Jahrhundert. Zur Staatslehre Karl Vollgraffs, in: Diethelm Klippel (Hg.), Naturrecht im 19. Jahrhundert. Kontinuität – Inhalt – Funktion – Wirkung, Goldbach 1997 (Naturrecht und Rechtsphilosophie in der Neuzeit. Studien und Materialien, 1), S. 19– 344.
Modernisierung in der Krise: 1918 bis 1945, in: Ludwig Brake / Heinrich Brinkmann (Hg.), 800 Jahre Gießener Geschichte. 1197–1997, Gießen 1997, S. 215–262.
Konstitutionelle Monarchie und politische Kultur in den süddeutschen Staaten 1818–1848, in: Hans-Peter Ullmann / Clemens Zimmermann (Hg.), Restaurationssystem und Reformpolitik. Süddeutschland und Preußen im Vergleich, München 1996, S. 25–42.
Karl Vollgraff. Konservative Staatstheorie und Gesellschaftskritik zwischen Restauration und Reaktion, in: Winfried Speitkamp (Hg.), Staat, Gesellschaft, Wissenschaft. Beiträge zur modernen hessischen Geschichte, Marburg 1994 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen, 55), S. 245–279.
Die Landgrafschaft Hessen-Kassel und die Französische Revolution, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 40, 1990, S. 145–167.
Soziale Unruhe und ständische Reaktion in Hessen-Kassel zur Zeit der Französischen Revolution, in: Helmut Berding (Hg.), Soziale Unruhen in Deutschland während der Französischen Revolution, Göttingen 1988 (Geschichte und Gesellschaft, Sonderheft 12), S. 130–148.
Zur Kommunalverfassung in Kurhessen. Eine Einführung, in: Winfried Speitkamp (Hg. und Bearb.), Kommunalverfassung in Kurhessen. Eine Schrift des Kasseler Regierungsreferendars Theodor von Heppe aus dem Jahr 1826, Darmstadt/Marburg 1987 (Quellen und Forschungen zur hessischen Geschichte, 69), S. 1–28.
Agrarreform in der Restauration. Planungen zur kurhessischen Agrarverfassung 1814–1819, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 36, 1986, S. 181–246.
Fürst, Bürokratie und Stände in Kurhessen 1813–1830, in: Zeitschrift des Vereins für hessische Geschichte und Landeskunde 91, 1986, S. 133–163.