Aufsätze zur Sozial-, Jugend- und Bildungsgeschichte
Von der Weimarer Kathedrale zur Frankfurter Küche? Das Bauhaus und seine Ausstrahlungen, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 71, 2021, S. 1–24.
Vom Bauhaus lernen: Das Staatliche Bauhaus von 1919 und die Universität der Zukunft, in: Friederike Thole u.a. (Hg.), Über die Notwendigkeit der Historischen Bildungsforschung. Wegbegleiter*innenschrift für Edith Glaser, Bad Heilbrunn 2021, S. 161–171.
Offenheit und Kreativität. Das Bauhaus in Weimar, in: Elisabeth Engler-Starck u.a. (Hg.), Die Goldenen Zwanziger. Zwischen den Zeiten, Leipzig 2021, S. 169–175.
Vielfältig verflochten? Zugänge zur Tier-Mensch-Relationalität. Eine Einleitung, in: Forschungsschwerpunkt „Tier – Mensch – Gesellschaft“ (Hg.), Vielfältig verflochten. Interdisziplinäre Beiträge zur Tier-Mensch-Relationalität, Bielefeld 2017, S. 9–32.
Jugend in Kaiserreich und Zwischenkriegszeit: Konflikt – Bewegung – Wandel, in: Katja Margarethe Mieth / Justus H. Ulbricht / Elvira Werner (Hg.), Vom fröhlichen Wandern. Sächsische Jugendbewegung im Zeitalter der Extreme 1900–1945, Dresden 2015, S. 47–57.
Gewaltgemeinschaften, in: Christian Gudehus / Michaela Christ (Hg.), Gewalt. Ein interdisziplinäres Handbuch, Stuttgart 2013, S. 184–190.
Ohrfeige, in: Christian Gudehus / Michaela Christ (Hg.), Gewalt. Ein interdisziplinäres Handbuch, Stuttgart 2013, S. 147–152.
Gemeinsam mit Sonja Dinter: Gewaltgemeinschaften: Wie funktioniert Gewalt in der Gemeinschaft? Eine neue Forschergruppe stellt sich vor, in: Gießener Universitätsblätter 43, 2010, S. 91–100.
Stimmt so! [Eine Kulturgeschichte des Trinkgeldes], in: Der Tagesspiegel [Berlin], 3. August 2008.
Jugend als Stil und Symbol, in: Bauen für ein neues Leben – Jugendstilstädte in Europa. Bad Nauheim, 27.–30. September 2006 [Tagung], Bad Nauheim 2007.
Jugend als Symbol, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, 20/2006, S. 15–21.
Sozialgeschichte, in: Michael Maurer (Hg.), Aufriß der Historischen Wissenschaften, Bd. 3: Sektoren, Stuttgart 2004 (Reclam Universal-Bibliothek), S. 72–184.
Zwischen Erinnerung und Geschichte: Jugend im Blick des 20. Jahrhunderts, in: Archiv für Sozialgeschichte 41, 2001, S. 566–592.
Jugendschutz und kommerzielle Interessen. Schunddebatte und Zensur in der Weimarer Republik, in: Hartmut Berghoff (Hg.), Konsumpolitik. Die Regulierung des privaten Verbrauchs im 20. Jahrhundert, Göttingen 1999, S. 47–75.
Gemeinsam mit Susanne Grindel: Zur Armenfürsorge in Hessen-Kassel zwischen Aufklärung und Industrialisierung. Eine Einleitung, in: Susanne Grindel / Winfried Speitkamp (Hg.), Armenfürsorge in Hessen-Kassel. Dokumente zur Vorgeschichte der Sozialpolitik zwischen Aufklärung und Industrialisierung, Marburg 1998 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen, 62), S. XIII–XXI.
Sozialer und politischer Protest im napoleonischen Deutschland, in: Walter Heinemeyer (Hg.), Hundert Jahre Historische Kommission für Hessen 1897–1997, Marburg 1997, Teil 2, S. 713–730.
Zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit: Wilhelm Conrad Röntgen (1845–1923), in: Oberhessische Naturwissenschaftliche Zeitschrift 57, 1995, S. 5–20.
Wilhelm Conrad Röntgen. Bürger und Forscher, in: Archiv für Kulturgeschichte 75, 1993, S. 123–151.
Educational Reforms in Germany between Revolution and Restoration, in: German History 10, 1992, S. 1–23.
Jugend und Protest im Nationalsozialismus, in: Winfried Speitkamp / Hans-Peter Ullmann (Hg.), Konflikt und Reform. Festschrift für Helmut Berding, Göttingen 1995, S. 276–292.
„Geistesausbildung“, „Berufstüchtigkeit“ und „Sittlichkeit“. Eine kurhessische Denkschrift aus dem Jahr 1815, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 41, 1991, S. 205–224.
Staat und Bildung in Deutschland unter dem Einfluß der Französischen Revolution, in: Historische Zeitschrift 250, 1990, S. 549–578.